Meister der Historia Friderici et Maximiliani

Meister der Historia Friderici et Maximiliani
Meister der Historia Friderici et Maximiliani,
 
im 1. Drittel des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich tätiger Maler und Zeichner der Donauschule, benannt nach den aquarellierten Federzeichnungen zu der um 1514/15 verfassten »Historia Friderici et Maximiliani« des Humanisten Josef Grünpeck (* um 1473, ✝ um 1532). Nach seinen Hauptwerken, den für den Hochaltar der Heilig-Blut-Kirche in Pulkau geschaffenen Tafeln mit Passionsszenen (um 1520), wird er auch Meister von Pulkau genannt. Zugeschrieben wird ihm ferner das Bild »Enthauptung Johannis des Täufers« (um 1508; Wien, Kunsthistorisches Museum).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Pulkau — Meister von Pụlkau,   Maler, Meister der Historia Friderici et Maximiliani …   Universal-Lexikon

  • Historia-Meister — Als Historia Meister oder Meister der Historia Friderici et Maximiliani wird ein Zeichner und Maler benannt, der Anfang des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen durch seine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Donauschule — Kreuzigung Christi von Albrecht Altdorfer Donauschule oder Donaustil ist die Bezeichnung für einen Kreis von Malern des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts, die in Bayern und im nördlichen Teil Österreichs (also entlang der Donau) tätig waren.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”